Hinweise zur Nutzung von Cookies auf der vdp-Website

Zur anonymisierten Webanalyse nutzt der Verband deutscher Pfandbriefbanken die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Landesbank Baden-Württemberg

Die LBBW bietet als Universalbank ein umfassendes Produkt- und Dienstleistungsangebot. Das Geschäftsmodell des Konzerns fokussiert sich auf das Kundengeschäft, welches sich in den Segmenten Unternehmenskunden, Immobilien/Projektfinanzierungen, Kapitalmarktgeschäft sowie Private Kunden/ Sparkassen widerspiegelt. Die LBBW ist in ihren regionalen Kernmärkten Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen vor Ort präsent und nutzt selektiv Wachstumschancen. - Mit einer Bilanzsumme von 282 Milliarden Euro (2021) ist die LBBW eine der großen Banken in Deutschland. - Der LBBW-Konzern beschäftigt rund 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an über 100 Standorten bundesweit. - An 17 Standorten weltweit begleitet die LBBW ihre Kunden im Ausland – von New York über London bis Singapur.

PDF Investoren Präsentation

Rating*
Moody's
Fitch
DBRS
Hypotheken-pfandbriefe
Aaa
-
-
Öffentliche Pfandbriefe
Aaa
-
-
Kurzfristige Verbindlichkeiten
-
-
-
Langfristige Verbindlichkeiten
-
-
-
Finanzkraft Rating
-
-
-
Issuer Rating
Aa3
A-
A
(*)Ratings per 23. Mai 2022; weitere aktuelle Ratings finden Sie auf der Investor Relations-Webseite der LBBW
Ausgewählte Finanzdaten
Bilanzsumme
Hypothekenbestand(1)
Wohnungskredite
gewerbliche Kredite
davon Ausland
Hypothekenkredite Neugeschäft
Wohnungskredite
gewerbliche Kredite
davon Ausland
Staatskredit Bestand
davon Ausland
Staatskredit Neugeschäft
davon Ausland
Ausstehende Refinanzierungsmittel insgesamt (Namens- und Inhaberpapiere)
Hypothekenpfandbriefe
Öffentliche Pfandbriefe
sonstige Schuldverschreibungen (inkl. Schuldscheindarlehen)
Umlaufende Jumbo-Emissionen
Umlaufende Benchmark-Emissionen
Aufgenommene Refinanzierungsmittel
Hypothekenpfandbriefe
Öffentliche Pfandbriefe
sonstige Schuldverschreibungen(2)
Schuldscheine
nachrangige Verbindlichkeiten
2021 in Mio €
282.344
39.908,50
19.090,60
20.817,90
11.123,70
10.574,50
4.646,10
5.928,40
2.800,30
12.150,60
579,50
431,10
57,10
48.995
12.377,70
10.812
25.805,30
4.000
5.812
16.944
4.503
3.010
9.431
-
-
2020 in Mio €
276.449
37.236,80
16.953,80
20.283
10.842,30
8.943,80
3.234,40
5.709,40
2.590,20
11.651,30
640,70
642,80
7,70
48.033
10.552,70
8.922,10
28.558,20
4.000
8.845,40
14.601
2.753
3.390
8.458
-
-
(1)Methodische Anpassungen
(2)Inklusive Schuldscheine und nachrangige Verbindlichkeiten
Emittent
Landesbank Baden-Württemberg
Landesbank Baden-Württemberg
Landesbank Baden-Württemberg
Landesbank Baden-Württemberg
Landesbank Baden-Württemberg
Landesbank Baden-Württemberg
Landesbank Baden-Württemberg
Landesbank Baden-Württemberg
Landesbank Baden-Württemberg
Landesbank Baden-Württemberg
Landesbank Baden-Württemberg
Landesbank Baden-Württemberg
Pfandbriefart
HypPfe
OepPfe
HypPfe
OepPfe
OepPfe
HypPfe
HypPfe
HypPfe
OepPfe
HypPfe
HypPfe
HypPfe
Fälligkeit
10.01.2025
17.06.2026
24.07.2029
26.02.2027
15.09.2025
23.03.2026
27.02.2025
16.07.2027
18.10.2024
28.02.2028
18.09.2028
14.01.2026
Spread*
-10,1
-4,1
2,0
-3,5
-8,1
-15,5
-9,0
-2,4
-29,3
-4,5
1,2
-5,2
ausstehendes Volumen
1.000.000.000
500.000.000
750.000.000
1.000.000.000
1.000.000.000
1.000.000.000
1.000.000.000
750.000.000
1.000.000.000
1.000.000.000
650.000.000
750.000.000
Kupon
0,250
0,010
0,125
2,375
0,875
2,875
0,375
0,010
2,750
1,750
0,010
0,375
ISIN
DE000LB1M2X2
DE000LB2CTH0
DE000LB2ZSM3
DE000LB38077
DE000LB06CF2
DE000LB384E5
DE000LB1DSM2
DE000LB2CQG8
DE000LB381U7
DE000LB2ZV93
DE000LB2CMY0
DE000LB125N3

Daten vom 30.03.2023

Bei den Angaben handelt es sich um Durchschnitt-Spreads, welche im Rahmen der "vdp-Sekundärmarkt-Transparenzinitiative"- im folgenden "Durchschnitt-Spreads" - ermittelt werden. Der vdp und die an der Erstellung der Durchschnitt-Spreads beteiligten Banken übernehmen keine Garantie, Gewähr oder Haftung, gleich aus welchem Grunde, im Hinblick auf Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Eignung für irgendeinen Zweck gegenüber Dritten für sämtliche veröffentlichten Durchschnitt-Spreads. Der vdp und die an der vdp-Sekundärmarkt-Transparenzinitiative teilnehmenden (s.o.) Banken sind für jegliche Handlungen sowie unterlassene Handlungen, die aus einer direkten oder indirekten Nutzung oder einem Verweis auf die Durchschnitt-Spreads resultieren, nicht verantwortlich. Die Haftung für jeglichen Schaden, der sich aus der Nutzung oder dem Verweis auf die Durchschnitt-Spreads ergibt, schließen der vdp und die an der vdp-Sekundärmarkt-Transparenzinitiative teilnehmenden (s.o.) Banken aus. Die Durchschnitt-Spreads sind ausschließlich zur Information bestimmt. Sie stellen weder Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen für irgendwelche Wertpapiere oder Investments dar, noch sind sie als Zusicherung oder Indikation etwaiger Entwicklungen bzw. Prognosen zu verstehen. Insbesondere sind die Durchschnitt-Spreads nicht dafür gedacht, als Referenz für Finanzprodukte, oder zur Bepreisung von Anlageprodukten herangezogen zu werden. Die Durchschnitt-Spreads bzw. vdp-Sekundärmarkt-Transparenzinitiative stellen keine Benchmark im Sinne der Europäischen Verordnung (EU) 2016/1011 (EU-Benchmark-Verordnung) dar. Die Verwendung für Zwecke, welche zu einer Qualifizierung dieser als Benchmark führen könnten, ist ausdrücklich nicht zugelassen. Der vdp behält sich das Recht vor, die vdp-Sekundärmarkt-Transparenzinitiative jederzeit zu modifizieren, einzuschränken, einzustellen oder – in Übereinstimmung mit Gesetzen oder Regulierungsvorschriften - in ein kostenpflichtiges Angebot umzuwandeln.